Wo begegnet uns Europa im Alltag? Europa sichtbar und hörbar machen - das ist das Ziel dieses Wettbewerbs! Wir laden Sie und Euch herzlich ein, Spuren Europas in der Lausitz zu entdecken und festzuhalten. Die originellsten Spuren werden ausgezeichnet und gewinnen einen Preis.
Was für europäische Spuren werden gesucht?
Spuren, die uns tagtäglich begegnen. Beispiele hierfür sind:
Spuren, die nicht sichtbar oder sogar ganz verschwunden sind, wie:
Eigene Spuren legen, darstellen - etwa durch Zeichnungen oder Collagen, wo „mehr Europa“ wichtig wäre:
Wir wünschen uns vielseitige, spannende und originelle Einsendungen: Schnappschüsse, Filme, Gedichte, Songs, Pamphlete, einfache wie aufwändige Beiträge – alles ist möglich!
Was gibt es zu gewinnen?
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Teilnahmekriterien (s.u.) erfüllen, werden zur großen Abschlussfeier Ende dieses Jahres eingeladen.
Für die Gewinnerinnen und Gewinner gibt es
Wie kann man gewinnen?
Ausgewählt werden Einsendungen, die
Wir bewerten die Geschichten, die von den Einsendungen erzählt werden, die Bezüge, die zwischen der Region Lausitz und Europa sichtbar werden, sowie die künstlerische Freude am Experiment und an der Recherche.
Die Jury setzt sich zusammen aus Brandenburger Persönlichkeiten aus Kultur, Kunst und Politik. Sie wird geleitet von Julia Sahi.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
1. Dokumentation der europäischen Spuren als:
Text – z.B. Interviews, Gedichte – bitte als pdf speichern
Bild – z.B. Fotos und Kollagen (jpg, png, bmp)
Audio – z.B. Interviews, Musik – bitte als Audiodatei (mp3), max. Länge: 5 Minuten
Video – z.B. Dokumentationen von Kultur (mp4), max. Länge: 5 Minuten
2. Hochladen der Spuren bis zum 31. Oktober 2023 auf unserer Website:
Wettbewerbsbeiträge können nur DIGITAL eingereicht werden.
⇒ hier (Link folgt zeitnah, im Aufbau!)
3. Auswahl der Gewinnerbeiträge durch die Jury (mehr Infos).
4. Preisverleihung Ende des Jahres 2023
5. Veröffentlichung der originellsten Beiträge
Nach Abschluss des Wettbewerbs werden ausgewählte Beiträge auf der Website www.eubb.de veröffentlicht. Sie stehen dort für Interessierte im Rahmen einer Online-Tour durch die Lausitz dauerhaft zur Verfügung.
Teilnahmebedingungen
Alle Einsendungen, die die folgenden Bedingungen erfüllen, sind willkommen:
Die Beiträge müssen von den Teilnehmenden selbst erstellt worden sein (= Urheber). Sie müssen beim Einreichen in einem Formular schriftlich bestätigen, dass sie im Besitz der Urheberrechte sind. Das Einreichen von Werken Dritter ist nicht möglich.
Wettbewerbsteilnehmer stimmen der Übertragung ihrer Nutzungsrechte für die eingereichten Beiträge an die EUBB zu.
Diese wird die Beiträge nur im Rahmen ihrer Informationsarbeit über Europa und die Lausitz verwenden.
Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Ausgewählte Beiträge werden auf der Website www.eubb.de dauerhaft zur Verfügung gestellt. Diese Website wird Trägern der politischen Bildung bekannt gemacht, damit diese sie für ihre europapolitische Bildungsarbeit nutzen können.
Wir berücksichtigen keine Einsendungen mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, beziehungsweise rassistischen oder radikalen Inhalten. Beiträge, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen, werden nicht berücksichtigt.
Verantwortlich
Der Wettbewerb „Auf den Spuren Europas in der Lausitz“ ist ein Projekt der Europa-Union Brandenburg. Der Wettbewerb wird gefördert vom Brandenburgischen Ministerium der Finanzen und für Europa. Er steht unter der Schirmherrschaft von Christian Jaschinski, Landrat des Landkreises Elbe-Elster. Der Wettbewerb wird außerdem unterstützt von den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie der Stadt Cottbus.
Fragen?
Schreiben Sie eine kurze E-Mail an: