Nur noch bis zum 20. Februar kann man sich bei der Konferenz zur Zukunft Europas einbringen. Deshalb: Jetzt auf der Online-Plattform anmelden und die Forderung nach der Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips im Rat der EU unterstützen. Mit diesem Blockadeprivileg haben einzelne nationale Regierungen allein in den letzten drei Jahren mindestens 12 Entscheidungen zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer verhindert.
» weiterlesen
Am 17.-18. Februar 2022 beraten die Europäische Union und die Afrikanische Union im Rahmen des 6. EU-AU-Gipfels in Brüssel über die Grundlagen für ihre zukünftige Zusammenarbeit. Gegenstand der Beratungen sind u.a. ein Investitionspaket zur Bekämpfung der Herausforderungen durch den Klimawandel sowie die Gesundheitsversorgung und Instrumente zur Stabilitätsförderung durch eine erneuerte Sicherheitsarchitektur. Anlässlich des 6. EU-AU-Gipfels fordert die Europa-Union, die Beziehungen zum afrikanischen Kontinent in den Mittelpunkt der…
» weiterlesen
Wie der Übergang von der JEF zur Europa-Union gelingt, ist eine wichtige Frage der Mitgliederbindung. Gerade nach zwei Jahren Pandemie, die die Mitgliederentwicklung negativ beeinflusst hat, ist es wichtig, diese Gruppe in den Blick zu nehmen. Am Dienstag, den 8. Februar 2022, führen EUD und JEF von 18.30 bis 19.45 Uhr zu diesem Thema eine online Akademie durch.
» weiterlesen
In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel kritisierten EUD-Ehrenpräsident Brok und EUD-Generalsekretär Moos die Ukraine-Politik Deutschlands: „Deutsche Eliten zeigen Verständnis für vermeintlich berechtigte russische Sicherheitsanliegen. Für die Lösung der Ukraine-Krise ist das fatal.“ Deutschlands Verbündete fragten sich zu Recht, ob das Land noch einen klaren Kompass habe.
» weiterlesen
Mit großem Aplomb war die Konferenz zur Zukunft Europas bereits 2019 angekündigt worden. Die Pandemie und ein epischer Streit, wer sie mit welchen Mitteln und Zielen steuern darf, verzögerten sie um ein Jahr. Am 9. Mai 2021 eröffnet, gingen die eigentlichen Arbeiten erst nach der Sommerpause los. Nun bewegt sich die Konferenz auf die Zielgerade. Denn Frankreichs Präsident, der aktuelle Ratsvorsitzende Emmanuel Macron, besteht auf ihrem feierlichen Abschluss kurz vor den französischen Präsidentschaftswahlen. Die ursprünglich geplante…
» weiterlesen
75 Jahre alt wurde die Europa-Union in diesem Monat! Und kaum eine bessere Geburtstagsüberraschung hätte es für unseren Verband geben können als die europapolitischen Vorhaben, die die neue Ampel-Regierung in ihren Koalitionsvertrag geschrieben hat: Dort steht ausdrücklich, dass sich die Bundesregierung für einen verfassungsgebenden Europäischen Konvent einsetzen will, der auf die Konferenz zur Zukunft Europas folgen und zu einem föderalen europäischen Bundesstaat führen soll.
» weiterlesen
Seit 75 Jahren verfolgt die überparteiliche Europa-Union Deutschland ihr Ziel eines geeinten und föderalen Europas. „Zwar muss der Festakt am Gründungsort in Syke pandemiebedingt ausfallen, dafür ist zum 75. Jubiläum aber ein ganz besonderer Wunsch in Erfüllung gegangen“, sagt Europa-Union Präsident Rainer Wieland. Die neue Bundesregierung will sich laut Koalitionsvertrag für die Weiterentwicklung der EU zu einem föderalen europäischen Bundesstaat einsetzen. Die seit Mai laufende Konferenz zur Zukunft Europas soll für Reformen genutzt…
» weiterlesen
Am 2. Dezember um 18 Uhr findet unser nächster Online-Bürgerdialog zum Thema Wirtschaft und Soziales statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit Dr. Christian Bäumler, EWSA-Mitglied und 1. Stellv. Bundesvorsitzender der CDA Deutschlands, Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
» weiterlesen
Der Koalitionsvertrag, den SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und die FDP am Mittwoch veröffentlicht haben, beinhaltet unsere zentralsten Forderungen und Vorstellungen. Die Kernaussage lautet: „Die Konferenz [zur Zukunft Europas] sollte in einen verfassungsgebenden Konvent münden und zur Weiterentwicklung zu einem föderalen europäischen Bundesstaat führen, der dezentral auch nach den Grundsätzen der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit organisiert ist und die Grundrechtecharta zur Grundlage hat.“ Die Koalitionspartner, die eine neue…
» weiterlesen
Verschwörungserzählungen haben in Zeiten von Corona Konjunktur. Auffällig ist, dass Verschwörungserzählungen fast immer antisemitische Vorurteile enthalten. Bei der digitale Ausgabe der JEF-EUD-Akademie am 1. Dezember 2021 um 18 Uhr werden wir antisemitische Denkstrukturen in Verschwörungserzählungen und -ideologien thematisieren sowie Handlungsoptionen für den Alltag aufzeigen und diskutieren.
» weiterlesen