Mit einem gemeinsamen Appell wenden sich die Landesvorsitzenden der Europa-Union Brandenburg e.V. und der Europa-Union Berlin e.V. an die Fernsehanstalten, in deren Hand die Moderation des letzten Triells der Kandidierenden um das Bundeskanzler:innenamt am 19. September liegt.
Hintergrund ist die Tatsache, dass das Thema Europa in den vorherigen TV-Diskussionen überhaupt nicht erwähnt wurde. Angesichts der großen Bedeutung der europäischen Integration auf das alltägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger ist es essentiell zu…
» weiterlesen
Die Europa-Union Brandenburg e.V. lädt ein zu einer Diskussion mit den Bundestags-Kandidierenden für den Wahlkreis 62 am 25. August 2021 in Wildau.
» weiterlesen
Mit Veranstaltungen in Falkensee, Wildau, Brandenburg an der Havel und Potsdam begleiten die Europa-Union Brandenburg, ihre Kreisverbände und die JEF den Bundestagswahlkampf 2021 auf europäische Weise.
» weiterlesen
Generationenwechsel in der Europa-Union Brandenburg e.V.: Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 18. Juni 2021 wählten die Mitglieder der EUBB einen neuen Vorstand. Der hat sich viel vorgenommen...
» weiterlesen
Zu dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVG) über die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). Ein persönlicher Einwurf von Wolfgang Balint, Vorsitzender EUD-Landesverband Brandenburg
» weiterlesen
Am 29. November 2019 besuchte eine kleine Delegation aus Brandenburg, bestehend aus einigen Mitgliedern des Landesvorstands, in Begleitung, sowie junge Mitglieder von der Europa-Union Polska, Posen, die deutsche Botschaft in Warschau. Die dortige Besprechung mit dem Gesandten der Botschaft, Herrn Knut Abraham, verlief in freundlicher Atmosphäre und ermöglichte es, einige aktuelle Punkte der Zusammenarbeit Deutschlands mit Polen anzusprechen. Gleich zu Beginn erläuterte Herr Abraham, wie wichtig es sei, die Geschichte Polens besser zu…
» weiterlesen
"Von Stettin an der Ostsee bis hinunter nach Triest an der Adria ist ein >>Eiserner Vorhang<< über den Kontinent gezogen. Hinter jener Linie liegen alle Hauptstädte [...] der Moskauer Kontrolle unterworfen." Winston Churchill, 1946
» weiterlesen
Eine Woche vor der Europawahl setzten Europaengagierte aus Deutschland und Polen unter dem Motto „Demokratie in Europa stärken“ ein deutliches Zeichen gegen Populismus und Rechtsextremismus in beiden Ländern und riefen zur Beteiligung an den Europawahlen auf. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Eröffnungsveranstaltung im Marschallamt der Woiwodschaft Großpolen in Posen/Poznan teil. Dr. Marek Prawda, Vertreter der EU-Kommission in Polen, unterstrich in seinem Eröffnungsvortrag die wichtige Rolle der…
» weiterlesen
Im Rahmen des Seminars „Demokratie in Europa stärken“ in Posen wollen wir uns mit dem Europa der Bürgerinnen und Bürger in deutsch-polnischer Perspektive auseinandersetzen. Es soll hierbei besonders um die Frage gehen, welche Rolle die Zivilgesellschaft in beiden Ländern zur Unterstützung der europäischen Einigung zukommt und wie sie diese ausfüllen kann.
» weiterlesen